Direkt zum Hauptbereich

Wer kann nur mit Car-Sharing, Roller oder Öffis leben?




10 Tage geht, wenn man nicht viel braucht, keinen Garten hat, keine Kinder, etc.

Es ist nicht so einfach zu Fuß, dann mit E-Scooter zur S-Bahn um dann wieder auf ein E-Scooter oder E-Rad umzusteigen. Das geht bei guten Wetter und Sonne, aber nicht 250 Arbeitstage im Jahr.

Ich bin vom Land in die Stadt gezogen und fahre wirklich seltener, aber ohne Auto kann man nur sein, wenn man:
A. Jung ist
B. Keine Familie hat
C. In einer WG wohnt
D. In der Stadt arbeitet
E. Nie etwas sehen will

Ansonsten ist es im Alltag zu schwierig und teilweise auch zu teuer oder zu blöd sich ein Car2Go oder DriveNow zu suchen. Habe beides benutzt und gehasst. Da mag ich die E-Scooter lieber, die machen zumindest Spaß.

2 Autos werde ich dennoch haben wollen.Einen sportlichen Kombi (á la Cupra R ST) und ein Porsche z.B.


Foto:
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h - Autobahn und Bremswege

Bei der ewigen Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn möchte ich folgendes Beitragen. Es muss immer alles in Erwähgung gezogen werden. Ein moderner Sportwagen ist immer sicherer als ein Kleinwagen oder SUV. Beispiel: Bremsweg Porsche 991 GT3: 31,7m+Reaktionszeit bei 100= 52m Bremsweg Audi Q7: 39m+Reaktionszeit bei 100= 59m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: 45m+20= 65m Bei 130 Gt3: 50m + 35= 85m Q7: 69,1+35= 104m Touran: 70+35m = 105m Interessanter: Bremsweg Porsche 991 GT3: 107m (oder 12,2m/s²) + 55,55 = 162,55m Bremsweg Audi Q7 von 190-0: 138m + 55,55= 193,55m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: ..... 200m+ Also der GT3 steht bei 200km/h früher als ein Q7 oder Touran bei 160km/h... Oder ander ausgedrückt. Der Gt3 darf 130km/h fahren und der Q7 110km/h auf der AB. Source: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-mathematik/grundkurs-mathematik-mathematik-terme104.html Bild: Chris Harris on Cars: https://i.ytim...

Das Spiel um das Bargeld hat längst begonnen

In der Diskussion bezüglich von Criptowährungen, Bargeld, Überweisungen, Kosten für Girokonten, Inflations- oder Deflationsziele geht es um etwas anderes als um das Geld... 
Es geht um Kontrolle der Geldmenge auf dem Markt, Bar oder auf Konten. In der Diskussion um Schwarzgeld, Steuerhinterziehung der letzten Jahre, die kaum ein Ende nimmt, geht es im großen und ganzen um Kontrolle. Das Vertrauen der Regierungen den (normalen) Bürgern gegenüber und dem Glauben das Bares gefährlich ist, bzw. man versucht es so zu erscheinen zu lassen.
Dabei sind die Banken und Regierungen selbst Schuld an dem Problem und nicht der, der sich Bar ein Auto kauft oder zum Supermarkt oder Möbelgeschäft geht. 
Bankenrettung:33,7 Millarden/Jahr (2008-2015)
Auslagerung Steuern deutscher Unternehmen: etwa 150-200 Milliarden/Jahr
Bargeschäft bei Privaten etwa 53% vom Gesamtvolumen, davon über 500€ etwa 11%. Also etwa 5% von der Privatwirtschaft (laut Bundesbank) - Bargeldbestand scheint bei etwa 200-250 Millia...