Direkt zum Hauptbereich

Griechenland - wo geht die Reise hin, zumindest nicht in den Urlaub?


 Laut dem den meisten Studien macht es mehr Sinn für Griechenland einmal auf die Fresse zu fallen, als immer wieder nachzujustieren. Für Europa nicht so der Bringer, weil damit die Schuldner kaum was zurück bekommen.

Falls Griechenland pleite geht und der IWF/EU mindestens 50% der Schulden fallen lassen, 100% wäre eindeutig besser, dann würde auch der Drachme nicht unter Druck stehen, wenn sie ihn wieder annehmen. Zugleich sollte es möglich sein, zumindest elektronisch immer noch mit dem Euro zu zahlen, sprich beide Währungen zu benutzen (speziell wegen des Tourismus).
Zwar wäre die Währung schwach, aber die Inflation sollte man damit unter Kontrolle halten können. Weil die Währung schwächer wäre und damit die Arbeitskraft im Vergleich günstig, würden sich vielleicht Firmen interessieren einen Standort in Griechenland zu eröffnen. Am meisten würde es Sinn machen diese an den Häfen zu errichten und in diesen Bereichen sehr starke Steuervorteile für sagen wir mal 10 Jahre nutzen zu können. So würde der Export gestärkt und man könnte so indirekt das Land stärken und die Mittelklasse, die mehr als nur einen Imbiss eröffnen könnte.
Dieses direkte, strikte oder regide Drücken, hilft nicht. Falls Firmen kommen, müssten lokale Firmen sich an internationale Standards anpassen und bessere Produkte oder Services anbieten. Das stärkt indirekt denn Rest des Landes.
Wichtig ist das die Politik sich auf den Export konzentriert und alles auf ihn setzt, denn nur damit kann ein Land wachsen. Hart für Mono oder Oligopolisten, aber besser für das Allgemeinwesen. Wenn wer nicht gut wirtschaftet soll er Pleite gehen und aufgekauft werden, so das sich ordentliche Betriebe entwickeln können.
Zeitgleich müssen sie den lokalen Markt stärken indem sie nicht alle Importe, etc. erlauben. Schwierig wegen der WTO, aber sollte möglich sein, da sie ja so "pleite" sind etwas für 5-10 Jahre auszuhandeln.

Funktioniert das? Es hat in Südkorea, Taiwan, China, Dubai. Das sind die Beispiele der letzten 30-40 Jahre.

Schulden

Wer hat durch die Griechen eine höhere Steuerlast? Ach stimmt, hat sich gar nichts verändert.
Welches Geld hast denn den Griechen gegeben? Wenn man da im Urlaub warst, ansonsten eher nicht.

Es gab fast nie private Schuldner in Griechenland, es waren immer andere Staaten oder Banken, die auf Rückzahlungen verzichten mussten. Heute sind das der IWF, EZB oder der Rettungsfond EFSF.......
Zudem gibt es von Deutschland nur Garantien (an den EFSF mit etwa 30%) und keine Zahlungen an Griechenland. Erst wenn Griechenland wirklich pleite geht bzw. Austritt müsste Deutschland auf 25 Milliarden verzichten, aber auch nicht von heute auf morgen. Das würde wieder auf 10-20 Jahre verteilt werden, etc. pp. was die Buchhalter so machen

Geld wurde für Griechenland "gedruckt" aber dennoch ist die Inflationsrate doch eher abschreckend gering oder? Sonst würden Immobilien nicht diese hohen Preise erzielen!

Landwirtschaft

Griechenland ist nicht für großflächigen Anbau geeignet, sondern eher für ihre Schafe, Ziegen, Oliven, etc. durch die Böden, Höhenunterschiede, Wasser, etc. Dies ist nicht mit Deutschland, der Ukraine oder anderen Ländern zu vergleichen.
Das die Tiere hier in Deutschland, in großem Maße, gequält werden ist auch kein bewiesener Fakt, sondern einfach eine Einblendung von PETA und zum Teil Greenpeace. Es ist recht einfach. Geht es den Tieren nicht gut, wird nicht verdient. Jeder Bauer hat großes Interesse daran, dass es seinen Tieren gut geht, weil er so mehr verdient, deutlich mehr. Verluste von über 5% können die Insolvenz bedeuten.
Afrika ist nicht auf Grund der großen genannten Firmen Arm dran, sondern stehen sich primär selbst im weg, wobei die Weltbank, IWF und speziell die WTO Verantwortung tragen.
Dies war indes aber nicht immer allen bewusst, sondern ist erst die letzten 5 Jahre in Erscheinung getreten mit diversen Studien und Büchern. So z.B. ist die Beitretung von Zollunionen (wie die WTO) für Schwache Länder oft zum Nachteil, weil sie nicht in der Lage sind zu den Preisen und in der Qualität zu liefern. Sie könnten es wie Teile Asiens machen (Südkorea, Taiwan, Malaysia, etc.) die damit erfolgreich waren und ihre Grenzen für bestimmte Produkte schliessen (was die WTO nicht mag). Das Problem ist jedoch, dass weder die Politik noch die Wirtschaft davon profitieren würde. Monopolstellungen und als einziger z.B. Soja, Mais oder Coca-Cola zu importieren bringt mehr als Geld in eigene Produktion zu investieren. Daran sind die großen Firmen nur indrekt Schuld, da sie die WTO, etc. nutzen können.
Weißt du was die Afrikaner mit dem Geld machen das sie dadurch und z.B. von der Weltbank erhalten? Na? Sie kaufen Wohnungen, Land, in London (sehr auffällig), in Paris, Zürich, Genf, und in den letzten 3-5 Jahren kam da Berlin, Hamburg oder München dazu.... Dies wiederum hilft Europa, da die Jungs alles hier beziehen und nichts in den eigenen Ländern lassen (können), da sie am nächsten Tag ausgeraubt werden oder ihr Cousin aus der Regierung geschmissen wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h - Autobahn und Bremswege

Bei der ewigen Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn möchte ich folgendes Beitragen. Es muss immer alles in Erwähgung gezogen werden. Ein moderner Sportwagen ist immer sicherer als ein Kleinwagen oder SUV. Beispiel: Bremsweg Porsche 991 GT3: 31,7m+Reaktionszeit bei 100= 52m Bremsweg Audi Q7: 39m+Reaktionszeit bei 100= 59m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: 45m+20= 65m Bei 130 Gt3: 50m + 35= 85m Q7: 69,1+35= 104m Touran: 70+35m = 105m Interessanter: Bremsweg Porsche 991 GT3: 107m (oder 12,2m/s²) + 55,55 = 162,55m Bremsweg Audi Q7 von 190-0: 138m + 55,55= 193,55m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: ..... 200m+ Also der GT3 steht bei 200km/h früher als ein Q7 oder Touran bei 160km/h... Oder ander ausgedrückt. Der Gt3 darf 130km/h fahren und der Q7 110km/h auf der AB. Source: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-mathematik/grundkurs-mathematik-mathematik-terme104.html Bild: Chris Harris on Cars: https://i.ytim...

Das Spiel um das Bargeld hat längst begonnen

In der Diskussion bezüglich von Criptowährungen, Bargeld, Überweisungen, Kosten für Girokonten, Inflations- oder Deflationsziele geht es um etwas anderes als um das Geld... 
Es geht um Kontrolle der Geldmenge auf dem Markt, Bar oder auf Konten. In der Diskussion um Schwarzgeld, Steuerhinterziehung der letzten Jahre, die kaum ein Ende nimmt, geht es im großen und ganzen um Kontrolle. Das Vertrauen der Regierungen den (normalen) Bürgern gegenüber und dem Glauben das Bares gefährlich ist, bzw. man versucht es so zu erscheinen zu lassen.
Dabei sind die Banken und Regierungen selbst Schuld an dem Problem und nicht der, der sich Bar ein Auto kauft oder zum Supermarkt oder Möbelgeschäft geht. 
Bankenrettung:33,7 Millarden/Jahr (2008-2015)
Auslagerung Steuern deutscher Unternehmen: etwa 150-200 Milliarden/Jahr
Bargeschäft bei Privaten etwa 53% vom Gesamtvolumen, davon über 500€ etwa 11%. Also etwa 5% von der Privatwirtschaft (laut Bundesbank) - Bargeldbestand scheint bei etwa 200-250 Millia...