Direkt zum Hauptbereich

The case for manual cars - comparing Seiko and Rolex

I'm a car nut and always have been. Above my Porsche 911 (964) being rebuilt.

What is the main difference between the mechanical and the electronic/quartz watch? You probably guessed it. it's the battery!
And what is main difference between classical cars, including cars into the 90s and modern cars? Yes, its the same thing, its the electronics and and the battery.

I believe what happened to the watch market will happen to the car market. There will be a fusion of modern technology and craftsmanship. There will be a move from daily driven vehicles, which many used to be, to them becoming rare and special.

What happened, to my knowledge, in the mid 70s was that the Japanese came out with the electronic watches, which weren't all cheap to begin with and even names such as Rolex or Omega came to play on the field. The problem was that the quartz technology became cheaper and cheaper and the need for expensive switch watches vanished for a few years, and many brands going bankrupt.
Swatch, you know them, bought many classical producers out only to bring them back up as the market for high-end watches didn't disappear completely, but the marketing strategy they were using was faulty.

So, just as names such as Rolex, Omega, Hublot, Patek Philippe or Audermans Piguet are more expensive and higher end then they used to be, the same thing is happening to the car market.
It isn't all brands or models, but there are clear signs.
An example is the Porsche  911 (model 964), built between 1989 and 1994. It is a fusion of classical Porsche Design and modern technology still using the classical air-cooled engine which m
any love.
Brands such as Singer or Ruf are bringing back the design and adding more tech and better parts, albeit making them look older or "Retro" as it is termed and the cars prices range from 400,000$ and upwards!
The base models of the 964, where good ones were available from $30,000 or €, depending where you are at.
Using the Porsche 964 and registered vehicles in Germany as a sample:

Year  2018  2015
Vehicles 2748 2622

Owners above 60 yers
782 713
For sale, manual, C2, no convertible +-25 (1-2% der Gesamtsumme)  -/-
Durschnittspreise (ohne Jubi, RS, +-70.500€ +-35.000€

The patern is clear, very few vehicles were on sale from the total number or registered vehicles as they have become collectors items and good specimen reach high prices.

I think this trend will continue, as it did with mechanical watches, and rare vehicles, no matter if it is an E30 M3, which used to run 5,000$, now costing over 50,000$, or the Porsche and even Japanese cars such as the Skyline GT-Rs of the 90s fandom.

So go get while you can, but don't forget that restoration and garages cost a lot for cars, where few persons or shops know what they are doing, so buy prime examples, that you can drive!

Sources

https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-01-04/how-mechanical-watches-survived-after-quartz-a-concise-history

 https://www.quora.com/How-did-the-mechanical-watch-industry-survive-the-onslaught-of-digital-watches

https://timepiecelegacy.com/why-are-mechanical-watches-better-than-quartz/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h - Autobahn und Bremswege

Bei der ewigen Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn möchte ich folgendes Beitragen. Es muss immer alles in Erwähgung gezogen werden. Ein moderner Sportwagen ist immer sicherer als ein Kleinwagen oder SUV. Beispiel: Bremsweg Porsche 991 GT3: 31,7m+Reaktionszeit bei 100= 52m Bremsweg Audi Q7: 39m+Reaktionszeit bei 100= 59m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: 45m+20= 65m Bei 130 Gt3: 50m + 35= 85m Q7: 69,1+35= 104m Touran: 70+35m = 105m Interessanter: Bremsweg Porsche 991 GT3: 107m (oder 12,2m/s²) + 55,55 = 162,55m Bremsweg Audi Q7 von 190-0: 138m + 55,55= 193,55m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: ..... 200m+ Also der GT3 steht bei 200km/h früher als ein Q7 oder Touran bei 160km/h... Oder ander ausgedrückt. Der Gt3 darf 130km/h fahren und der Q7 110km/h auf der AB. Source: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-mathematik/grundkurs-mathematik-mathematik-terme104.html Bild: Chris Harris on Cars: https://i.ytim...

Anzahl E-Autos in Deutschland

Der Klimawandel ist Realität und ist Menschengemacht. Bei der Anzahl Studien der letzten Jahrzente gibt es keine, die nicht dieser Meinung ist, zumindest keine ohne Fehler in der Methodik! Laut einer Studie von 2013, bliesen die 15 größten Frachter so viel CO2 aus wie 760,000,000 Autos. Interessant daran ist das etwa 1,200,000,000 Autos gibt. Man kann also davon ausgehen das die 20-30 größten Frachter so viel C02 ausstoßen wie alle Autos auf dem Planeten, wenn wir SOx noch mit einbeziehen, sieht es noch dramatischer aus. Damit ist auch sicher, das Autos nur einen geringen Anteil am gesamten CO2 und andere schädlicher Umweltgase verteilen, dennoch sind diese im Alltag und der Mensch muss bei sich selbst anfangen. Das Ob ist gar nicht mehr die Frage, sondern das wann und das wie. Es wird sich erst später herauskristallisieren welche der E- Technologien und Konzepte sich durchsetzen werden. Der Staat hat hier manchmal Glück und manchmal Pech. Das SUV ist das beste Beispiel diese...

Das Spiel um das Bargeld hat längst begonnen

In der Diskussion bezüglich von Criptowährungen, Bargeld, Überweisungen, Kosten für Girokonten, Inflations- oder Deflationsziele geht es um etwas anderes als um das Geld... 
Es geht um Kontrolle der Geldmenge auf dem Markt, Bar oder auf Konten. In der Diskussion um Schwarzgeld, Steuerhinterziehung der letzten Jahre, die kaum ein Ende nimmt, geht es im großen und ganzen um Kontrolle. Das Vertrauen der Regierungen den (normalen) Bürgern gegenüber und dem Glauben das Bares gefährlich ist, bzw. man versucht es so zu erscheinen zu lassen.
Dabei sind die Banken und Regierungen selbst Schuld an dem Problem und nicht der, der sich Bar ein Auto kauft oder zum Supermarkt oder Möbelgeschäft geht. 
Bankenrettung:33,7 Millarden/Jahr (2008-2015)
Auslagerung Steuern deutscher Unternehmen: etwa 150-200 Milliarden/Jahr
Bargeschäft bei Privaten etwa 53% vom Gesamtvolumen, davon über 500€ etwa 11%. Also etwa 5% von der Privatwirtschaft (laut Bundesbank) - Bargeldbestand scheint bei etwa 200-250 Millia...