Das gute Öl.
Mit dem Öl ist es bisher wie den Religionen, jeder hat Recht und keiner kann sich einigen. Vorteil beim Öl ist nur, dass es auch messbar ist und man nicht warten muss bis der (Motor) Tod eintrifft. Ich bin übrigens Buddhist, glaube ich zumindest.
Habe ich etwas mit der Ölbranche zu tun? Nö
Arbeite ich in der Automobilbranche? Nö
Bin ich Experte? Nö - Ich habe sogar schon 2-Takt Öl nach-gekippt*
Kann ich den Öl wechseln? Jein - Meistens klappt's, geht aber auch schon schief. so ist in meinem RB28DETT mit etwa 800PS irgendwo ein Magnet in der Ölwanne... woops.
Aber ich habe beruflich mit Wissenschaft, Statistiken und Untersuchungen zu tun.
Nun zum eigentlichen Thema. Dat jute Öl!
0w40, 5w40, 5w50, 10w60, 15w50..........
Was ist den nun das richtige? Wichtig ist erst einmal das Porsche seine eigenen Vorgaben hat: Porsche A40 (Benziner) und C30(Diesel und Hybrid), die folgendes prüfen.
Here is Porsche A40 testing procedure:
This test will last 203 hours. The engine, and the oil, will go through:
- 4 times the simulation of 35 hours of summer driving,
- 4 times the simulation of 13.5 hours of winter driving,
- 40 cold starts,
- 5 times the simulation of 1-hour sessions on the “Nürburgring” racetrack,
- 3.5 hours of “running-in” program
Measurements on the engine and on the oil will be done at regular intervals, and the following parameter
will be taken into account to grant the approval or not:
- torque curve (internal friction),
- oxidation of the oil,
- Piston cleanliness and ring sticking,
- Valve train wear protection. Cam & tappet wear must be less than 10 μm.
- Engine cleanliness and sludge: after 203 hours, no deposits must be visible.
- Bearing wear protection: visual rating according to Porsche in-house method.
Und welches Öl schafft diesen rigiden Test? Eigentlich jedes Öl,
denn dieses Prozedere durchlaufen die meisten modernen Öle, auch die aus dem
Baumarkt für 3,00€/l.
Und welche Ölklassen wären das? Porsche gibt nur 0w40 und 5w40 Öle für alle Modelle ab 1984 frei, bis auf das Mobil 1 5W50
Porsche hat doch eine Liste? Ja, auf dieser Liste stehen sehr viele Öle und ein Datum. Laut Porsche muss jeder Hersteller nach 2-3 Jahren eine neue Anfrage für die Öle machen. Falls die Hersteller sich melden, gilt es einfach weiter, falls nicht verfällt die Wirksamkeit. So steht es bei Porsche auf der Liste. Also, man kann nicht wirklich danach gehen.
Und was ist mit der Ölqualität? Mineral, Teil-syntetisch und Voll-syntetisch... Das wird so meist auf den Flaschen angegeben.
Es gibt 3 Sorten Basisöle (für Motorenöle) API Gruppe III, IV, V. Ester Öle gehören zur Klasse V, also die hochwertigsten und teuersten Öle (Vollsyntetisch). So ziemlich jedes Motorsportöl basiert darauf (Motul 300V, Millers, Titan, Gulf competition, etc.). Die meisten anderen Öle werden mit Ester gemischt um etwas bessere Scherstabilität zu erreichen. Andere wie Castrol, Mobil nehmen billigere Basisöle in die Alltagsöle und packen sehr viele Zusatzstoffe rein (was nicht unbedingt schlecht sein muss). In jedem Porsche kann man ein Vollsyntetisches Öl tun, und am besten ein Vollsyntetisches auf Esterbasis. Warum? Weil diese Öle ihre Qualität erhalten, sprich Scherstabil bleiben und die Motoren sauber halten.
Was heisst Scherstabil? Die zweite Zahl gibt die Mindestvorgabe an inwiefern das Öl bei 100°C den Ölfilm hält. Vorgaben laut ACEA
............ Visko 100°C /// HTHS (Scherstabil bei 150°)
Xw20 - ////// - 5,6 /////////// 2,6
Xw30 - ////// - 9,3 /////////// 2,9
Xw40 - ////// - 12,5 /////////// 2,9
Xw50 - ////// - 16,3 //////////// 3,7
Xw60 - ////// - 21,9 ////// 3,7
Je höher desto besser. Eine hohe HTHS ist speziell bei Luftgekühlten Motoren wichtig, da sie meist höhere Öltemperaturen haben. Eine Auslistung der Öle die ich bisher getestet habe ist anbei.
Häh, wat für Hieroglyphen? HTHS?
HTHS: High temperature, high Shear bei 150°C - Extremtest für dne Ölfilm - hohe Zahl besser
Visko Index? bei 40° bei 100°? Gibt die, sagen wir mal Zähigkeit, an. Bei 40° sollte es die zahl höher sein, damit es sich bei kalten Temperaturen schneller verteilt. Bei 100° sollte die Zahl immernoch höher sein, weil das angibt wie Scherstabil das Öl ist.
Was beudeten ACEA, API, etc. pp
Das sind die Vereinigungen die Standards Vorgeben bzgl. Eine gute Übersicht bietet dazu auch der ADAC: http://www.adac.de/_mmm/pdf/Mo…zifikation_91KB_27902.pdf
Was sind die besten? Am besten ist es für den Porsche Öle zu nehmen wo entweder ACEA A3/B3 oder ACEA C3 drauf steht. Das sind die Scherstabilsten Öle.
Ich fahre nur im Alltag, welches Öl? Dann ein 0w40 oder 5w40 auf Esterbasis wo Vollsyntetisch drauf steht, Porsche A40 oder C30 und ACEA A3/B3 oder ACEA C3 drauf steht. Egal welche Marke.
Gibt es da unterschiede? Ja, sehr grosse von Öl zu Öl selbst wenn da 0w40 steht und auf der andere Flasche auch 0w40. Auch hier gibt es noch grosse unterschiede.
Und wenn ich eher sportlich fahre? Dann gilt das obige immer noch
Und wenn ich viel Rennstrecke fahre? Dann sieht die Welt ganz anders aus.
Warum? Weil Motorsportöle anders konzipiert sind. Sie sind besser für die Motoren, aber schlechter für die Umwelt. Allgemein haben Motorsportöle teure Zusätze und bessere Basisöle damit sie bei hohen Drücken und Temperaturen Scherstabil bleiben, sprich der Ölfilm nicht reisst und der Öldruck gleichbleibend hoch ist.
Beliebt ist der Zusatz ZDDP, was zum Grossteil aus Zink besteht. Gut für den Motor, schlecht für den Kat, weswegen moderne Alltagsöle nicht mehr viel davon haben, aber bei Motorsport oder luftgekühlten Motoren sehr von Vorteil ist. Natürlich hilft es nicht wenn das Motoröl zu viel davon hat und selbst das Porsche Classic Öl hat wohl nicht die Vorgabe an ZDDP die Porsche eigentlich angibt.... Man sagt etwa 1000ppm wäre genug.
Welche Öle? Am besten 10w50, 10w60 oder 15w50 Öle. Motorsportöle muss man auch öfter wechseln! Max alle 10,000km
Kann man das genauer nachschauen? Jeder Ölhersteller muss ein technisches Datenblatt zum Motoröl bereit halten. Je mehr info enthalten, desto besser das Öl. Einige Hersteller geben kein HTHS an oder es fehlen andere Angaben, meist weil diese nicht so Vorteilhaft sind.
Wo findet man die? Google. Einfach man Castrol FST 5w40 technisches Datenblatt. Einer der ersten Links wird es dann immer sein.
Wann Ölwechsel? Wenn man wenig fährt einmal im Jahr, weil das Öl oxidiert, ansonsten nach Hersteller oder max 2 Jahre. Ich halte es allgemein nicht für gut die Öl 3 Jahre zu fahren. Warum? Weil Öle alt werden, sprich aus einem 5w40 kann ein 5w20 werden...
Kann man Öle mischen? Ja, kann man. Eigentlich unproblematisch. Also wenn ihr mal wenig Öl habt, geht fast jedes Öl. Die meisten Öle sind ehh gemsicht. Wenn ihr hochwertiges Öl fährt, natürlich versuchen ein besseres Öl zu finden. Wäre schade um das schöne Esterbasierende Öl
Welche Öle fährst du?
Alltagswagen: 5w40 - von Millers Nano, Motul 300V (früher wechseln) oder Castrol FST - weil billig.
Sportliche Autos: 10w60 von Millers Nano. Höchste HTHS aller Öle für die Luftgekühlten. 15w50 Motul 300V in allen Wasser-gekühlten
Hier ist eine gute Übersicht:
weitere fragen? Klaro!
Modell (964, 911, 996, etc):
Motor:
Tuning:
Fahrstil:
Unterschiedliches Öl So/Wi:
Jetziges Öl:
*Der Wagen hatte keinen Motorschaden, Keinen Kompressionverlust und fährt noch heute.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen