Bei "Rennmotoren" mache man das auf dem Prüfstand. Motor warmlaufen lassen und dann wird ein festgeschriebenes Prozedere eingehalten. Hier kommen diverse unterschiedliche Materialen zum Einsatz. Zb. Kolben aus 2618 Alu die auf einen Eisenblock treffen. Die Kolben selber müssen daher ein Heizprogramm durchlaufen (geht natürlich auch im Ofen!)
Bei normalen Motoren würde ich folgendes empfehlen.
Es geht um eine Sache: Kolbenringe.
1. Warmlaufen lassen, dann zu Anfang mal voll offenes Gas im höheren Gang, (aber nicht vollgas fahren). Da die Kolbenringe nicht von sich aus an den Zylinderwände gedrückt werden, sondern vom Druck im Zylinder selbst(!!!), kann man damit helfen, dass sich die Kolbenringe besser setzen. Das geschieht innerhalb der ersten 30-50km und sollte mehrfach wiederholt werden. Also nicht Vollgas, aber Vollast im 1/3 - 1/2 der Drehzahl. Dies macht etwa 2-5% Motorleistung aus (Erfahrungswerte).
2. Die ersten 1,000km möglichst nicht auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit. Sondern eher eine Art Stadtverkehr.
3. Die DSG Getriebe haben am Anfang auch eine Einfahrzeit von etwa 1,000km da sich die Kupplungen auch einfahren müssen!!!
4. Das Autoleben Lang auf Betriebstemperatur achten bevor man volle Lotte gibt

5. Untertourig fahren schadet den Lagern ob neu oder alt, daher unterlassen.
Es ist also von Vorteil das die Auflader alle ziemlich aufs Gaspedal drücken, und wir damit immer schon etwa 4-20km auf den Autos haben.
Extreme Beispiele die mir bekannt sind der 350Z, Motocross 2 Takter, S2000, Diverse "M" Modelle.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen