Direkt zum Hauptbereich

Wie fährt man einen Motor richtig ein


Bei "Rennmotoren" mache man das auf dem Prüfstand. Motor warmlaufen lassen und dann wird ein festgeschriebenes Prozedere eingehalten. Hier kommen diverse unterschiedliche Materialen zum Einsatz. Zb. Kolben aus 2618 Alu die auf einen Eisenblock treffen. Die Kolben selber müssen daher ein Heizprogramm durchlaufen (geht natürlich auch im Ofen!)

Bei normalen Motoren würde ich folgendes empfehlen.

Es geht um eine Sache: Kolbenringe.

1. Warmlaufen lassen, dann zu Anfang mal voll offenes Gas im höheren Gang, (aber nicht vollgas fahren). Da die Kolbenringe nicht von sich aus an den Zylinderwände gedrückt werden, sondern vom Druck im Zylinder selbst(!!!), kann man damit helfen, dass sich die Kolbenringe besser setzen. Das geschieht innerhalb der ersten 30-50km und sollte mehrfach wiederholt werden. Also nicht Vollgas, aber Vollast im 1/3 - 1/2 der Drehzahl. Dies macht etwa 2-5% Motorleistung aus (Erfahrungswerte).
2. Die ersten 1,000km möglichst nicht auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit. Sondern eher eine Art Stadtverkehr.
3. Die DSG Getriebe haben am Anfang auch eine Einfahrzeit von etwa 1,000km da sich die Kupplungen auch einfahren müssen!!!
4. Das Autoleben Lang auf Betriebstemperatur achten bevor man volle Lotte gibt :D
5. Untertourig fahren schadet den Lagern ob neu oder alt, daher unterlassen.

Es ist also von Vorteil das die Auflader alle ziemlich aufs Gaspedal drücken, und wir damit immer schon etwa 4-20km auf den Autos haben.

Extreme Beispiele die mir bekannt sind der 350Z, Motocross 2 Takter, S2000, Diverse "M" Modelle.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h - Autobahn und Bremswege

Bei der ewigen Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn möchte ich folgendes Beitragen. Es muss immer alles in Erwähgung gezogen werden. Ein moderner Sportwagen ist immer sicherer als ein Kleinwagen oder SUV. Beispiel: Bremsweg Porsche 991 GT3: 31,7m+Reaktionszeit bei 100= 52m Bremsweg Audi Q7: 39m+Reaktionszeit bei 100= 59m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: 45m+20= 65m Bei 130 Gt3: 50m + 35= 85m Q7: 69,1+35= 104m Touran: 70+35m = 105m Interessanter: Bremsweg Porsche 991 GT3: 107m (oder 12,2m/s²) + 55,55 = 162,55m Bremsweg Audi Q7 von 190-0: 138m + 55,55= 193,55m Bremsweg 10 Jahre alter Touran: ..... 200m+ Also der GT3 steht bei 200km/h früher als ein Q7 oder Touran bei 160km/h... Oder ander ausgedrückt. Der Gt3 darf 130km/h fahren und der Q7 110km/h auf der AB. Source: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-mathematik/grundkurs-mathematik-mathematik-terme104.html Bild: Chris Harris on Cars: https://i.ytim...

Anzahl E-Autos in Deutschland

Der Klimawandel ist Realität und ist Menschengemacht. Bei der Anzahl Studien der letzten Jahrzente gibt es keine, die nicht dieser Meinung ist, zumindest keine ohne Fehler in der Methodik! Laut einer Studie von 2013, bliesen die 15 größten Frachter so viel CO2 aus wie 760,000,000 Autos. Interessant daran ist das etwa 1,200,000,000 Autos gibt. Man kann also davon ausgehen das die 20-30 größten Frachter so viel C02 ausstoßen wie alle Autos auf dem Planeten, wenn wir SOx noch mit einbeziehen, sieht es noch dramatischer aus. Damit ist auch sicher, das Autos nur einen geringen Anteil am gesamten CO2 und andere schädlicher Umweltgase verteilen, dennoch sind diese im Alltag und der Mensch muss bei sich selbst anfangen. Das Ob ist gar nicht mehr die Frage, sondern das wann und das wie. Es wird sich erst später herauskristallisieren welche der E- Technologien und Konzepte sich durchsetzen werden. Der Staat hat hier manchmal Glück und manchmal Pech. Das SUV ist das beste Beispiel diese...

Das Spiel um das Bargeld hat längst begonnen

In der Diskussion bezüglich von Criptowährungen, Bargeld, Überweisungen, Kosten für Girokonten, Inflations- oder Deflationsziele geht es um etwas anderes als um das Geld... 
Es geht um Kontrolle der Geldmenge auf dem Markt, Bar oder auf Konten. In der Diskussion um Schwarzgeld, Steuerhinterziehung der letzten Jahre, die kaum ein Ende nimmt, geht es im großen und ganzen um Kontrolle. Das Vertrauen der Regierungen den (normalen) Bürgern gegenüber und dem Glauben das Bares gefährlich ist, bzw. man versucht es so zu erscheinen zu lassen.
Dabei sind die Banken und Regierungen selbst Schuld an dem Problem und nicht der, der sich Bar ein Auto kauft oder zum Supermarkt oder Möbelgeschäft geht. 
Bankenrettung:33,7 Millarden/Jahr (2008-2015)
Auslagerung Steuern deutscher Unternehmen: etwa 150-200 Milliarden/Jahr
Bargeschäft bei Privaten etwa 53% vom Gesamtvolumen, davon über 500€ etwa 11%. Also etwa 5% von der Privatwirtschaft (laut Bundesbank) - Bargeldbestand scheint bei etwa 200-250 Millia...